Kuchen aus Neuruppin: Bäcker Plagemann

Beim Kreuzen durch Neuruppin stoße ich in der Friedrich-Engels-Straße auf die Bäckerei Plagemann und wähle ein Pfannnkuchen und eine Spezialität des Hauses, eine Quarkkeule. Den Spritzkuchen lasse ich liegen, weil er sehr klein ist und dabei 1,25 € kosten soll. Auch die anderen zwei Stücken sind recht teuer, zusammen bezahle ich 2,65 €.

Ich esse zuerst die Quarkkeule, die sich auch durch ihre Form etwas abhebt. Der Geschmack ist gut. Der Quark ist im Teig deutlich zu spüren. Der Teig hat auch Substanz und ist trotzdem locker. Die Quarkkeule hat mir so gut geschmeckt, dass ich sie wohl wieder kaufen würde.

Der Pfannnkuchen fällt dagegen etwas zurück. Auch ihn finde ich, wie zuvor den nicht genommenen Spritzkuchen, etwas klein, den Zuckerguß etwas viel und vor allem zu feucht, schmierig. Das Pflaumenmuß schmeckt und auch der Teig ist ok. Insgesamt könnte man den Pfannkuchen also wieder kaufen. Preis-Leistung finde ich allerdings ungenügend.

Bäcker John, Berlin Pankow

Bei Bäcker John habe ich früher ab und zu Brot oder Brötchen gekauft, ich fand alles aber immer zu fluffig. Kuchen habe ich damals allerdings nie probiert, hätte ich aber vielleicht mal machen sollen. Denn mein heutiger Pfannnkuchen hatte zwar die in Berlin leider fast übliche Füllung aus Marmelade und sah auch etwas komisch aus, sonst passte aber alles.

Bäckerei in Borkheide

In Borkheide in der Nähe von Beelitz traf ich am Ortsausgang auf eine kleine Bäckerei, die sich irgendwie nicht entscheiden kann, denn Gemüse und Fleisch bzw. Wurst gibt es auch und Mittags auch einen Imbiß. Ich wähle den Pfannnkuchen und bin nicht enttäuscht. Der Teig ist leicht fettig, dazu aber auch locker. Das Pflaumenmuß schmeckt und auch der Zuckerguss hat eine gute Konsistenz. Passt also alles.

Spritzkuchen vom Lanzendorfer Backparadies

Wer durch das Fichtelgebirge fährt kommt sicher durch Fürstenbrunn und wer dort ein Stück Kuchen oder Brot und Brötchen sucht, stößt auf das Lanzendorfer Backparadies. Eigentlich wollte ich nur Brötchen kaufen, konnte dem Spritzkuchen aber nicht widerstehen. Mich interessierte einfach wie hier in Oberfranken das Thema interpretiert wird.

Leider war das Ergebnis aber doch etwas enttäuschend. Der Teig schmeckte nach dem ersten Bissen zwar noch ganz gut, allerdings verflog dieser Eindruck ziemlich schnell und das Teilchen wurde etwas fade. Außerdem fehlte mir auch richtiger Zuckerguss.

Auch die Schrippen, Milch- und Rosinenbrötchen sowie die Bamberger Croissant waren nicht so doll. Umwege würde ich also nicht machen, mal so zwischendurch geht es aber.

Pfannkuchen und Spritzkuchen von Wiese

Heute Morgen gibt es einen Pfannkuchen und einen Spritzkuchen von der Bäckerei Wiese aus Britz.

Ich beginne mit dem Pfannkuchen und bin gleich etwas enttäuscht. Der Teig ist etwas fade und auch irgendwie zäh. Das Pflaumenmus schmeckt aber ganz gut. Enttäuschend ist es insbesondere, da der Pfannkuchen angepriesen wird mit dem Hinweis auf das Rezept vom Opa, also irgendwie etwas besonderes darstellen soll..

Der Spritzkuchen ist dagegen hervorragend und er stößt bei mir in die Top 5 auf. Der Teig ist schön knusprig gebacken und mit einer leichten süßen Spur. Auch der Zuckerguss ist gut. Nicht zu trocken, nicht zu flüssig und auch nicht zu süß. 

Für den Spritzkuchen würde ich einen Umweg in Kauf nehmen, den Pfannkuchen beim nächsten Mal aber liegen lassen.