The Picturebooks – Imaginary Horse

bg.the-picture-boook

Vor kurzem erst hatte ich gelesen, daß Musik fordern muß. Und beim ersten hören von The Picturebooks war dieses Zitat wieder zurück in meinem Kopf. Denn diese Scheibe fordert von Beginn an.

Aufmerksam auf The Picturebooks wurde ich durch Radio1. Die Musik lief irgendwann spät am Abend. Sie war kraftvoll, erdig und laut. Assoziationen zu Graveyard wurden geweckt und noch andere Bandnamen eines mir eigentlich recht fremden Musikstils wurden genannt.

Im Gegensatz zu Graveyard, die sich sehr präsent in mein Hirn und den Körper galoppierten, scheinen The Picturbooks auf einem zwar kräftigen, aber doch schon recht alten Pferdchen zu reiten. Gemächlich rumpeln die ersten Songs in die Ohren. Der Gedanke an Kaltblüter kommt auf. Und nur langsam gewinnen die Stücke die Kraft, die das Hören des Radiosongs versprach.

Die Pferdchen mögen bei The Picturebooks langsam galoppieren. Aber ähnlich wie bei Graveyard geht die Musik nach einiger Beschäftigung mit ihr trotzdem ziemlich direkt in Hirn und Herz. Allerdings hat die Scheibe auch Ecken und Kanten und Sprünge. Nicht immer paßt alles zusammen. Und am Ende frage ich mich immer noch, was die Jungs bei einigen Stücken so quält.

Ähnlich wie Graveyard sind aber auch The Picturebooks meine Scheibe des Monats und heiße Kandidaten für den Titel Tonträger des Jahres 2015!

http://www.thepicturebooks.com/

0 A.D. als Alpha 18 Rhododactylos erschienen

0AD18

Wer Age of Empires liebte und dem Ende immer noch nachtrauert, wird sich über die weitere Entwicklung von 0 A.D. freuen. Inzwischen ist die Alpha 18 Rhododactylos erhältlich und weist gegenüber der lange Zeit aktuellen Version 15 einige gravierende Änderungen auf.

Die verschiedenen Weiterentwicklungen erfordern einen z.T. weitaus größeren Haufen der knappen Ressourcen. Und die Kraft der Festungen wurde gebrochen. In Alpha 15 konnte man mit einer Festung den Gegner brechen, seine Gebäude einfach in Grund und Boden schießen. Das geht jetzt nicht mehr. Dafür haben die Türme mehr Entwicklungsmöglichkeiten und werden dadurch stärker. Auch scheinen die Unterschiede zwischen den Völkern vergrößert worden zu sein. Genaueres werden weitere Spiele zeigen.

0 A.D. ist für GNU/Linux, OS X und Windows erhältlich und hat die folgenden Anforderungen an das System:

GNU/Linux
Processor: 1 GHz Intel or x86 compatible
Memory: At least 512 MB
Graphics Card: Any supporting OpenGL 1.3 with 3D hardware accelerated drivers and at least 128 MB memory, e.g., Radeon 9000, GeForce 3, or similar
Screen resolution: 1024×768 or above

OS X
Version: 10.7 or later
Processor: 2006 or later Intel-based Mac (See details here)
Screen resolution: 1024×768 or above

Windows
Version: XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10
Processor: 1 GHz Intel or x86 compatible
Memory: At least 512 MB
Graphics Card: Any supporting OpenGL 1.3 with 3D hardware accelerated drivers and at least 128 MB memory, e.g., Radeon 9000, GeForce 3, or similar
Screen resolution: 1024×768 or above

Der Download ist hier zu finden: Download 0 A.D. Alpha 18 Rhododactylos

Über das neue Update stolperte ich, weil meine Alpha 15 beim Start nur noch Fehlermeldungen zeigte. Das lockte mich dann zur Homepage von 0 A.D.

Umzug einer WordPress-Multisite für DAUS und was daraus wurde …

Fehler 500

Ich nutze WordPress auf eigenem Server nun schon einige Jahre und komme insgesamt auch ganz gut klar, einen Umzug einer kompletten Installation von einem Anbieter zum nächsten habe ich allerdings noch nie durchgeführt. Anleitungen im Web findet man einige, einige von ihnen haben mir aber nicht geholfen. Hier eine kurze Auflistung meiner Erfahrungen.

Diese Anleitung (Domain eines WordPress Multi-Site Netzwerks ändern) hat mir nicht geholfen, da sie z.B. nichts über die notwendigen Änderungen in der wp-config.php gesagt hat. Diesen Hinweis fand ich z.B. hier: WordPress Umzug: WP-Multisite auf anderen Server umziehen. Richtig geholfen hat mir das alles aber doch nicht, da entweder der oben gezeigte 500er Fehler oder irgendwelche kryptischen Datenbankprobleme das Resultat waren. Irgendwann war ich daher ziemlich frustriert.

Das brachte mich mitten in der Nacht dazu, aufzuhören die alte Multisite einfach neu einspielen zu wollen und beschloss, vom alten auf den neuen Server manuell umzuziehen. Multisites hatte ich schließlich schon mehrfach installiert. Wenn auch alle bei all-inkl.com. Und die Multisite bestand nur aus einer Haupt- und zwei Subdomains sowie ca. 15 Beiträge und 20 Seiten.

Also immer noch mitten in der Nacht ran an die Tasten und bei domainFACTORY (df.eu) die WordPress-Installation gestartet. Die einfache Installation funktioniert problemlos, beim Umwandeln in eine Multisite gab es allerdings die verschiedensten Fehlermeldungen. Nach einigem probieren und suchen und sogar Neuinstalltion von WordPress inklusive Löschen der Datenbank, war es dann immerhin so weit, daß ich den eigentlichen Prozeß der Multisiteinstalltion über das wordpress-Backend durchführen konnte. Am Ende blieb dann aber noch die Meldung über einen Datenbankfehler.

Die Suche danach brachte mich dann mal wieder etwas weiter. Eine kurze Diskussion im Forum http://forum.wpde.org half mir dann weiter, wo darauf hingewiesen wurde:

define( ‚WP_ALLOW_MULTISITE‘, true );
ist nicht gleich
define(‚MULTISITE‘, true);

(Neuinstallation Multisite aktiviert -> Datenbankfehler?)

Beim Einfügen dieses Blocks in die wp-config.php:

define( ‚MULTISITE‘, true );
define( ‚SUBDOMAIN_INSTALL‘, true );
$base = ‚/‘;
define( ‚DOMAIN_CURRENT_SITE‘, ‚mtbb.de‘ );
define( ‚PATH_CURRENT_SITE‘, ‚/‘ );
define( ‚SITE_ID_CURRENT_SITE‘, 1 );
define( ‚BLOG_ID_CURRENT_SITE‘, 1 );

muß define( ‚WP_ALLOW_MULTISITE‘, true ) durch define(‚MULTISITE‘, true) ersetzt werden, nicht einfach nur den Rest des Codes zur ersten Zeile hinzufügen.

Und jetzt scheint alles zu funktionieren. Und der Fehler lag mal wieder nicht bei anderen sondern einfach bei mir.

Zu der umzuziehenden Seite noch ein Hinweis. Es handelt sich um die Seite der Initiative Unser Finowkanal e.V., die sich für den Erhalt des Finowkanals als durchgehende Wasserstraße einsetzt. Eine Initiative die in ihrer kurzen Existenzzeit schon ziemlich viel erreicht hat und vielleicht den entscheidenden Impuls für die weitere Existenz des Finowkanals und auch anderer historischer Wasserstraßen in Deutschland geben konnte und hoffentlich auch weiter geben wird.